Inmitten der lebhaften Stadt Jena sticht das monumentale Wandbild hervor, das nicht nur Kunstliebhaber begeistert, sondern auch zufällige Betrachter zum Verweilen einlädt. Mit seinen beeindruckenden Farben und Formen erzählt es Geschichten, die seit Jahrzehnten die kulturelle Identität der Stadt prägen. Jede Pinselstrich scheint die Zeit einzufrieren und gleichzeitig eine zeitlose Verbindung zu schaffen.
Das Wandbild wurde erstmals in den 1970er Jahren geschaffen und ist seither ein Symbol für den städtischen Wandel und Fortschritt. Es illustriert sowohl lokale als auch globale Themen und hat sich zu einem kulturellen Highlight Jenas entwickelt. Laut einer Umfrage zeigt die Mehrheit der Jenaer Bürger Stolz auf dieses bedeutende Kunstwerk, das Generationen inspiriert hat und ein Gefühl des Zusammenhalts symbolisiert.
Das Wandbild in Jena ist ein bedeutendes Kunstwerk, das die kulturelle Identität der Stadt widerspiegelt. Geschaffen in den 1970er Jahren, kombiniert es lokale und globale Themen und gilt als Symbol für Fortschritt und Gemeinschaft. Es fasziniert mit seinen lebhaften Farben und der Fähigkeit, Geschichte und Moderne zu verbinden. 
Bedeutung der Wandbilder in Jena
Wandbilder in Jena sind mehr als bloße Kunstwerke – sie erzählen Geschichten, spiegeln kulturelle Identität wider und schaffen eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Stadtbildes und ziehen sowohl Einheimische als auch Besucher in ihren Bann.
Kulturelle Bedeutung
Die Wandbilder von Jena sind ein lebendiges Zeugnis der Geschichte und des kulturellen Wandels der Stadt. Sie zeigen Themen aus Politik, Wissenschaft und Alltag und stellen lokale Traditionen dar, die Künstler kreativ umgesetzt haben. Dadurch schaffen sie einen einzigartigen Dialog zwischen Kunst und Gesellschaft.
Viele dieser Wandbilder entstanden in einer Zeit des Aufbruchs und spiegeln den Wunsch nach Ausdruck und Veränderung wider. Sie ermöglichen es den Betrachtern, eine visuelle Reise durch verschiedene Epochen der Stadtgeschichte zu unternehmen. Gerade junge Menschen können durch die Darstellungen wichtige Lektionen über die Vergangenheit lernen.
Heute gelten die Wandbilder als kulturelle Schätze, die besonders von Jenas Einwohnern geschätzt werden. Diese Kunstwerke stehen oft im Mittelpunkt der Stadtführungen und fördern das Bewusstsein für kulturelle Werte. Sie dienen sowohl als Inspiration als auch als Erinnerung an die Vielfalt und Dynamik der Stadt.
Einfluss auf den urbanen Raum
Wandbilder tragen wesentlich zur Gestaltung und Ästhetik des städtischen Raumes bei. Durch ihre farbenfrohe Darstellung beleben sie triste Wände und Trostlosigkeit. Sie lockern nicht nur das Stadtbild auf, sondern schaffen gleichzeitig ein Gefühl der Gemeinschaft.
Viele Werke sind so platziert, dass sie zentrale Orte der Stadt betonen und neue Treffpunkte schaffen. Dadurch entstehen kreative Räume, die die Alltagsperspektiven der Bewohner verändern können. Passanten nehmen die Umgebung bewusster wahr und fühlen sich mit ihrer Umgebung stärker verbunden.
Einige Wandbilder haben auch eine regenerative Wirkung auf heruntergekommene Stadtviertel. Sie wirken als Katalysator für soziale Aktivitäten und fördern Initiativen für eine bessere Lebensqualität. Dies zeigt, wie Kunst positiv in die städtische Planung und Entwicklung integriert werden kann.
Bei Besuchern beliebt
Für Touristen und Kunstliebhaber sind die Wandbilder in Jena eine Attraktion von besonderer Bedeutung. Viele Reisende kommen speziell wegen der beeindruckenden Kunstwerke in die Stadt. Sie bewundern nicht nur die Schönheit der Werke, sondern lernen auch mehr über die Geschichte und Kultur von Jena.
Besonders während kultureller Veranstaltungen ziehen die Wandbilder eine Vielzahl von Besuchern an. Einige dieser Kunstinstallationen wurden sogar in internationalen Publikationen hervorgehoben, was ihre künstlerische und symbolische Wertschätzung erhöht. Sie verleihen der Stadt einen unverwechselbaren Charakter.
Neben den rein ästhetischen Aspekten schätzen Besucher auch die Interaktivität einiger Wandbilder. Viele Werke sind so gestaltet, dass sie Diskussionen und Interpretationen inspirieren. Dies fördert ein tieferes Verständnis von Kunst und Kultur für ein breites Publikum.
Soziale und politische Botschaften
Die Wandbilder in Jena repräsentieren oft soziale und politische Themen, die in ihrer Zeit relevant waren. Künstler nutzten Wandflächen, um wichtige Botschaften zu vermitteln, die für die Gesellschaft von Bedeutung sind. So dienen einige Werke als stille Proteste oder als Appell für Frieden und Gleichberechtigung.
Ein Beispiel hierfür sind Wandbilder, die wissenschaftliche Errungenschaften Jenas thematisieren und den Stolz der Stadt auf ihre Forschung verdeutlichen. Andere zeigen Solidarität und Zusammenhalt in schwierigen Zeiten. Diese Botschaften sind zeitlos und regen zum Nachdenken an.
Durch ihre prominente Platzierung sind diese Bilder oft ein Thema öffentlicher Diskussion. Sie schaffen Raum für Dialog und tragen dazu bei, gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben. So sind sie nicht nur Kunstwerke, sondern auch Katalysatoren für Wandel und Fortschritt.
Zukunftsperspektiven
In Jena wächst die Initiative, neue Wandbilder zu schaffen und bestehende Kunstwerke zu erhalten. Neue Künstler tragen dazu bei, das Stadtbild mit modernen Ideen und Techniken zu bereichern. Ihre Werke spiegeln die aktuellen Themen und Herausforderungen wider, die Jena und seine Bewohner betreffen.
Zusätzlich spielen digitale Technologien eine immer wichtigere Rolle bei der Archivierung und Darstellung der Wandbilder. Virtuelle Touren ermöglichen es Menschen weltweit, die einzigartige Kunst von Jena zu entdecken. Dadurch wird die Kunst auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht.
Die Wandbilder könnten in Zukunft zudem verstärkt in Bildungsinitiativen eingebunden werden. Schulen könnten Kunstprojekte organisieren, bei denen Schüler die Bedeutung der Wandbilder erkunden. Dies würde einen noch tieferen kulturellen Einfluss auf zukünftige Generationen ermöglichen.
Berühmte Wandbilder in Jena
Eines der bekanntesten Wandbilder in Jena ist das „Friedensbild“ am Marktplatz. Es zeigt ein leuchtendes Symbol des Friedens, umgeben von Tauben und Blumen. Dieses Kunstwerk erinnert täglich an die Bedeutung von Frieden und Zusammenhalt.
Ein weiteres beeindruckendes Wandbild ist das „Wissenschaftsbild“ nahe der Universität. Es stellt bedeutende wissenschaftliche Errungenschaften dar und würdigt berühmte Wissenschaftler der Stadt. Studierende und Besucher werden durch dieses Motiv inspiriert und ermutigt.
Das „Geschichtsbild“ in der Altstadt zeigt markante Ereignisse und Persönlichkeiten aus Jenas Geschichte. Künstler haben hier Details liebevoll gestaltet, um historische Momente lebendig zu machen. Es dient als visuelle Reise durch vergangene Zeiten und wird von vielen Einheimischen und Touristen geschätzt.
Das „Naturbild“ am Paradiespark ist ebenfalls sehr beliebt. Es zeigt verschiedene Pflanzen- und Tierarten der Region und betont die Bedeutung des Naturschutzes. Dieses Wandbild erinnert die Zuschauer daran, wie wichtig es ist, die Umwelt zu bewahren und zu schützen.
Künstlerische Stile der Wandbilder in Jena
Die Wandbilder in Jena zeichnen sich durch eine Vielzahl von künstlerischen Stilen aus, die von abstrakten Formen bis zu realistischen Darstellungen reichen. Einige Künstler bevorzugen kräftige, ausdrucksstarke Farben, die Emotionen und Dynamik vermitteln. Andere setzen auf feinere, detailreiche Motive, die historische Begebenheiten und lokale Besonderheiten hervorheben.
Ein verbreiteter Stil ist der Expressionismus, der durch intensive Farben und verzerrte Formen gekennzeichnet ist. Diese Bilder sollen Gefühle wie Freude oder Trauer hervorrufen und eine emotionale Verbindung zum Betrachter schaffen. Jenas Künstler nutzen diesen Stil häufig, um bedeutende Themen klar und eindringlich darzustellen.
Der Surrealismus ist ebenfalls ein oft angewendeter Stil in Jena. Bei diesem Stil werden Traumwelten und fantasievolle Szenarien erschaffen, die den Betrachter zum Nachdenken anregen. Surreale Wandbilder kombinieren oft ungewöhnliche Elemente miteinander, um neue, faszinierende Perspektiven zu bieten.
Ein weiterer Stil, der in Jena beliebt ist, ist der Minimalismus. Hierbei werden einfache Formen und Farben verwendet, um eine klare und beruhigende Wirkung zu erzielen. Minimalistische Wandbilder konzentrieren sich auf die wesentlichen Elemente und lassen bewusst Platz für Interpretationen. Jenas Künstler nutzen diesen Stil, um die Schönheit in der Einfachheit zu zeigen.
Materialien und Techniken der Wandbilder
Die Wandbilder in Jena werden aus einer Vielzahl von Materialien gefertigt, die sowohl haltbar als auch flexibel sind. Häufig werden Acrylfarben eingesetzt, da sie sich durch ihre kräftigen Farben und ihre Wetterbeständigkeit auszeichnen. Zudem nutzen Künstler oft hochwertige Sprühfarben, um große Flächen schnell und gleichmäßig abzudecken.
Eine alte, aber immer noch beliebte Technik ist die Freskomalerei. Hierbei wird die Farbe direkt auf feuchten Putz aufgetragen, wodurch ein langlebiges Ergebnis entsteht. Diese Methode erfordert jedoch spezielle Kenntnisse und viel Geschick, weshalb sie meist nur von erfahrenen Künstlern angewendet wird.
Viele Künstler arbeiten mit Schablonen, um präzise Formen und Muster zu erstellen. Diese Technik ist besonders bei modernen und geometrischen Designs beliebt. Sobald die Schablonen positioniert sind, werden Farben gleichmäßig aufgetragen, um scharfe und klare Kanten zu erzeugen.
Techniken wie der Schichtaufbau ermöglichen es, Details und Texturen in Wandbilder einzuarbeiten. Dabei werden mehrere Farbschichten übereinander gelegt, um Tiefe und Dimension zu erzeugen. Mit dieser Methode können komplexe und lebendige Szenen geschaffen werden.
- Ölfarben: Weniger verbreitet, aber ideal für lebendige und detaillierte Darstellungen.
- Kohle: Wird oft für Skizzen oder monochrome Designs eingesetzt.
- Digitale Entwürfe: Läuft über Projektoren, um vorgeplante Designs präzise umzusetzen.
Manche Künstler kombinieren traditionelle und moderne Techniken, um einzigartige Ergebnisse zu erzielen. So verbinden sie zum Beispiel Freskomethoden mit digital gedruckten Details. Dies bietet sowohl Stabilität als auch die Möglichkeit, innovative Designs einzuführen.
Restaurierung und Erhaltung von Wandbildern
Die Restaurierung von Wandbildern in Jena erfordert sorgfältige Planung und spezialisierte Fähigkeiten. Experten analysieren zuerst den Zustand des Bildes und stellen fest, welche Schäden vorhanden sind. Dabei werden oft Mikroskope und andere Geräte benutzt, um kleinste Details zu überprüfen.
Viele Wandbilder sind durch Umwelteinflüsse wie Regen, Wind und UV-Strahlen gefährdet. Konservierungstechniken umfassen das Auftragen von Schutzschichten, die das Bild vor weiteren Schäden bewahren. Allerdings muss hierbei darauf geachtet werden, dass die ursprüngliche Farben und Struktur erhalten bleiben.
Restauratoren verwenden verschiedene Materialien und Techniken, um beschädigte Teile zu reparieren. Bei kleineren Rissen und Absplitterungen kommen oft spezielle Füllstoffe und bindemittelhaltige Farben zum Einsatz. Diese Materialien müssen sehr gut zum Original passen, um ein einheitliches Aussehen zu gewährleisten.
- Laserreinigung: Schonend und präzise, ideal für empfindliche Oberflächen.
- Mikroabrasion: Entfernt oberflächlichen Schmutz ohne Beschädigung der Farben.
- Fixative: Stabilisieren lose Farbpartikel und verhindern weiteres Abblättern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Erhaltung ist die regelmäßige Pflege der Wandbilder. Dazu gehören regelmäßige Inspektionen und Reinigung, um Schmutz und Ablagerungen zu vermeiden. Durch diese Maßnahmen lässt sich die Lebensdauer der Kunstwerke erheblich verlängern.
Schließlich ist die Dokumentation ein unverzichtbarer Teil des Restaurierungsprozesses. Alle Maßnahmen und Veränderungen werden genau aufgezeichnet, um für zukünftige Generationen nachvollziehbar zu machen, was getan wurde. Dies hilft auch, bei erneut auftretenden Schäden schneller und zielgerichteter handeln zu können.
Einfluss der Wandbilder auf die lokale Kultur
Wandbilder in Jena sind mehr als nur Kunstwerke; sie fördern den kulturellen Austausch in der Gemeinschaft. Durch ihre Themen und Darstellungen schaffen sie einen Dialog zwischen verschiedenen Generationen. Sie regen Diskussionen über historische Ereignisse und soziale Themen an, die für die Stadt und ihre Bewohner relevant sind.
Viele Wandbilder greifen lokale Traditionen und Geschichten auf, was das Zugehörigkeitsgefühl stärkt. Sie erinnern an wichtige Persönlichkeiten oder Ereignisse, die Jenas Identität geprägt haben. Diese Kunstwerke schaffen einen Stolz auf die eigene Kultur und motivieren Bewohner, sich aktiv an kulturellen Projekten zu beteiligen.
Die Wandbilder fördern auch die Begegnung verschiedener sozialer Gruppen. Veranstaltungen wie geführte Kunstspaziergänge oder Workshops rund um die Wandbilder ziehen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen an. So entstehen neue Verbindungen und ein verstärktes Gemeinschaftsgefühl in der Stadt.
- Lokales Handwerk: Gestaltung durch lokale Künstler unterstützt die regionale Kunstszene.
- Jugendprojekte: Viele Wandbilder werden mit Beteiligung von Schülern und Fachkräften realisiert.
- Kulturelle Vielfalt: Wandbilder stellen unterschiedliche Kulturen und Perspektiven dar.
Touristen tragen ebenfalls zur Verbreitung der lokalen Kultur durch die Wandbilder bei. Sie fotografieren die Kunstwerke, teilen sie auf sozialen Medien und machen Jenas einzigartige Kunst weltbekannt. Dies zieht nicht nur neue Besucher an, sondern steigert auch das Interesse an der städtischen Kultur.
Einige der Wandbilder dienen als Plattform für soziale und politische Botschaften. Sie setzen sich für Themen wie Klimaschutz, Gleichberechtigung oder Frieden ein. Diese Werke inspirieren Bewohner und Besucher, aktiv zu werden und ihre Gemeinschaft positiv zu beeinflussen.
Veranstaltungen und Touren rund um die Wandbilder
Jena bietet zahlreiche Veranstaltungen, bei denen die Wandbilder im Fokus stehen. Kunstspaziergänge sind besonders beliebt und führen die Teilnehmer zu den beeindruckendsten Werken der Stadt. Erfahrene Guides erklären die Hintergründe und Techniken der Künstler und sorgen für ein tiefes Verständnis der Kunstwerke.
Einige Touren richten sich speziell an Familien und Kinder. Spielerisch wird dabei die Geschichte der Wandbilder vermittelt, oft kombiniert mit kleinen Kreativprojekten. Diese interaktiven Führungen fördern das Interesse an Kunst und Kultur schon in jungen Jahren.
Auch Festivals und Workshops beleben die Umgebung der Wandbilder. Künstler organisieren Aktivitäten wie Malwettbewerbe oder Live-Malvorführungen, die Besucher direkt in den kreativen Prozess einbinden. Solche Events bieten eine spannende Möglichkeit, Kunst aktiv zu erleben.
| Event | Geeignet für | Highlight |
|---|---|---|
| Street-Art-Wochenende | Jugendliche und Erwachsene | Workshops für Graffiti |
| Kunstgeschichte-Tour | Historikinteressierte | Hintergrund zu älteren Werken |
| Familienwanderung | Kinder und Eltern | Kreative Aufgaben vor Ort |
Ebenfalls erwähnenswert sind Nachtwanderungen, bei denen die Wandbilder in besonderer Beleuchtung gezeigt werden. Die Lichter setzen die Kunstwerke eindrucksvoll in Szene und schaffen eine magische Atmosphäre. Diese Touren ziehen sowohl Einwohner als auch Besucher der Stadt an.

Wie man Wandbilder in Jena besichtigen kann
Um die Wandbilder in Jena zu entdecken, bieten sich geführte Touren an, die von Kunstexperten organisiert werden. Diese Touren gehen auf Details und die Geschichte der einzelnen Werke ein. Teilnehmer können so ein tiefes Verständnis für die künstlerischen Konzepte und Techniken gewinnen.
Viele Wandbilder sind in verschiedenen Stadtteilen zu finden, die leicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar sind. Karten und Apps können helfen, die Standorte der Kunstwerke zu finden und individuelle Routen zu planen. Einige Apps bieten sogar zusätzliche Informationen und Audioguides an, um den Besuch noch informativer zu gestalten.
Für eine gemütlichere Besichtigung bieten sich die öffentlichen Verkehrsmittel an. Mit Straßenbahnen und Bussen können Besucher bequem von einem Kunstwerk zum nächsten gelangen. Auf diese Weise lässt sich eine entspannte Tour durch Jena gestalten, die auch wetterunabhängig durchgeführt werden kann.
- Geführte Kunstwanderungen
- Fahrrad- und Fußgängertouren
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Verwendung von Kunst-Apps und Karten
Zudem gibt es in Jena regelmäßig organisierte Kunst-Events und Festivals, die spezielle Besichtigungsmöglichkeiten bieten. Während solcher Veranstaltungen werden oft besondere Führungen, Workshops und Künstlergespräche angeboten. Dies ist eine großartige Gelegenheit, die Kunstszene der Stadt hautnah zu erleben und mit anderen Kunstinteressierten in Kontakt zu kommen.
Wandbild-Projekte und Initiativen in Jena
In Jena gibt es zahlreiche Projekte und Initiativen, die Wandbilder fördern und unterstützen. Viele dieser Projekte sind kollaborativ und beinhalten die Zusammenarbeit von Künstlern, lokalen Behörden und der Gemeinschaft. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Stadt durch Kunst zu verschönern und kulturelle Identität zu stärken.
Ein populäres Projekt ist der jährliche Kunstwettbewerb, der jungen Talenten eine Plattform bietet. Gewinner haben die Möglichkeit, ihre Kunstwerke an prominenten Wänden der Stadt zu präsentieren. Dies fördert nicht nur neue Künstler, sondern bereichert auch das visuelle Stadtbild.
Einige Initiativen konzentrieren sich auf die Restaurierung und Erhaltung bestehender Wandbilder. Diese Programme bieten Workshops und Schulungen an, bei denen Freiwillige lernen, wie man Wandbilder richtig pflegt. Dies hilft, die Kunstwerke für künftige Generationen zu bewahren.
- Jährlicher Kunstwettbewerb
- Restaurierungs-Workshops
- Gemeinschaftsprojekte mit Schulen
- Kollaborationen mit internationalen Künstlern
Weiterhin gibt es regelmäßige Gemeinschaftsprojekte mit Schulen und Jugendeinrichtungen. Diese Projekte ermöglichen es Kindern und Jugendlichen, ihre kreativen Fähigkeiten zu entwickeln und sich gleichzeitig mit ihrer Umgebung auseinanderzusetzen. Solche Initiativen fördern nicht nur künstlerisches Talent, sondern auch soziales Engagement und Teamarbeit.
Die Rolle von Gemeinschaft und Hochschule bei den Wandbildern
Die Gemeinschaft in Jena spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Pflege der Wandbilder. Lokale Initiativen organisieren oft Projekte, bei denen Bewohner aktiv mitwirken können. Dadurch entsteht ein starkes Gemeinschaftsgefühl und die Kunstwerke spiegeln die Vielfalt der Stadt wider.
Schulen und Hochschulen nutzen die Wandbilder als Lehrmittel und Inspiration. Kunstlehrer organisieren Exkursionen, bei denen Schüler die Techniken und Themen der Wandbilder erkunden. Das ermöglicht den jungen Leuten, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig mehr über ihre Stadt zu lernen.
Zusätzlich gibt es Zusammenarbeit zwischen Universitäten und professionellen Künstlern. Studenten erhalten die Chance, an großen Kunstprojekten mitzuwirken und praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Zusammenarbeit fördert den Austausch von Wissen und kreativen Ideen.
Community-Workshops sind eine weitere Möglichkeit, die lokale Bevölkerung einzubeziehen. Hier können Teilnehmer unter Anleitung von Künstlern eigene Kunstwerke schaffen, die später Teil der städtischen Wandbilder werden. Solche Events stärken den Zusammenhalt und ermöglichen es den Bewohnern, aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung mitzuwirken.
- Gemeinschaftsprojekte zur Kunstförderung
- Exkursionen und Bildungsprogramme
- Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Künstlern
- Community-Workshops zur Förderung des Zusammenhalts
Hochschulen bieten zudem oft Kurse an, die sich auf öffentliche Kunst und ihre gesellschaftliche Bedeutung konzentrieren. Diese Kurse beinhalten theoretische und praktische Anteile, wodurch die Studenten ein umfassendes Verständnis entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Wirkung von Kunst im städtischen Raum und der Einbindung der Gemeinschaft.
Die Zusammenarbeit von Gemeinschaft und Hochschule bei den Wandbildern in Jena zeigt, wie Kunst Menschen verbinden und bereichern kann. Durch gemeinsame Projekte und Bildungsangebote wird die städtische Kultur gestärkt und weiterentwickelt. Dies schafft eine lebendige und kreative Atmosphäre in der Stadt.
Wichtige Erkenntnisse
- Gemeinschaftsprojekte stärken lokale Verbindungen und fördern kreative Zusammenarbeit in der Stadt.
- Hochschulen bieten praktische Kurse an, um Studenten in Kunstprojekten zu integrieren.
- Exkursionen helfen Schülern, Techniken und Themen der Wandbilder zu entdecken.
- Workshops erlauben Bewohnern, aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung teilzunehmen.
- Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Universitäten bringt innovative Kunstideen hervor.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie werden Wandbilder in Jena finanziert?
Zusätzlich tragen lokale Unternehmen und Kunstförderprogramme zur Finanzierung bei.
2. Welche Materialien werden für Wandbilder verwendet?
Diese Materialien sind wetterbeständig und bieten eine kräftige Farbgebung.
3. Welche Themen werden in den Wandbildern dargestellt?
Viele Werke greifen auch aktuelle soziale und politische Themen auf.
4. Gibt es geführte Touren zu den Wandbildern?
Diese Touren werden oft von Kunstexperten geleitet, die interessante Hintergründe und Geschichten erzählen.
5. Wie unterstützen Schulen Wandbild-Projekte?
Diese Aktivitäten fördern kreative Talente und stärken das Bewusstsein für die lokale Kultur.
Fazit
Die Wandbilder in Jena sind mehr als nur Kunst – sie prägen die kulturelle Identität der Stadt. Sie fördern den Gemeinschaftssinn und regen zu Diskussionen über historische und aktuelle Themen an. Zudem bieten sie eine Plattform für kreative Ausdrucksformen.
Durch gemeinsame Projekte von Bürgern, Schulen und Hochschulen entstehen beeindruckende Kunstwerke, die Generationen inspirieren. Die kontinuierliche Restaurierung und Pflege dieser Wandbilder sichert ihre Erhaltung für die Zukunft. So bleibt Jena eine lebendige und kunstvolle Stadt.


